Kurz nach Mitternacht wurden wir auf die DAH 10 zwischen Sigmertshausen und Großinzemoos alarmiert. Der ILS Fürstenfeldbruck wurde ein größerer Baum gemeldet, welcher über die Straße ragen sollte und zu fallen drohte, doch auch nach umfangreicher Erkundung konnte keine akute Gefahr festgestellt werden, weshalb wir nach kurzer Zeit wieder einrücken konnten.
Im morgentlichen Berufsverkehr wurden wir von den Kameraden der Feuerwehr Niederroth zur Unterstützung nach Niederroth angefordert. Hier kam es in der Ortsmitte zu einem Verkehrsunfall. Im Rahmen der Verkehrssicherung konnten wir die Kameraden unterstützen. Nach Abarbeiten des Einsatzes rückten wir wieder ins Gerätehaus ein.
Zu einem Verkehrsunfall auf Höhe Kreisverkehr Rumeltshausen wurden wir zusammen mit der Feuerwehr Rumeltshausen alarmiert. Bei Eintreffen ergab sich nach Erkundung durch die Gruppenführerin folgendes Bild. Ein Auffahrunfall mit zwei PKW, ein Insasse verletzt noch im PKW. Neben der Verkehrsabsicherung wurde von uns die Erstversorgung bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes übernommen. Im weiteren Verlauf forderten wir zu Sicherungsmaßnahmen noch die Feuerwehr Schwabhausen nach.
Am Samstag den 14.10.2023 wurden die Feuerwehren Röhrmoos, Niederroth und Sigmertshausen in die Hauptstraße nach Sigmertshausen gerufen. Bei Eintreffen der ersten Kräfte drang bereits massiv Rauch aus dem 1. OG eines Wohnhauses.
Die Erkundung der Einsatzleiterin ergab mehrere vermisste Personen im Gebäude. Die Lagemeldung wurde auch umgehend abgesetzt.
Glücklicherweise handelte es sich bei dem oben beschriebenen Einsatz um eine Einsatzübung, welche von einer kleinen Gruppe von Führungskräften organisiert wurde. Neben den Kameraden aus Niederroth welche mit Atemschutz die Personenrettung durchführten, unterstützte die Feuerwehr Röhrmoos mit Atemschutzgeräteträgern, der Drohne der Kreisbrandinspektion Dachau sowie mit dem MZF als Führungsfahrzeug, besetzt mit Führungsassistenten.
Nach dem Szenario fand im Feuerwehrhaus Sigmertshausen eine Feedbackrunde statt. Zum Abschluss trafen wir uns noch in einer geselligen Runde zu einer Brotzeit.
Wir möchten uns an dieser Stelle herzlich bei den Feuerwehren Niederroth und Röhrmoos für die gute Zusammenarbeit bedanken! Besonderer Dank geht an die Organisatoren Markus und Matze!
Am Sonntag, den 24.09.2023 konnten insgesamt sechs Jugendfeuerwehrler die Jugendleistungsprüfung erfolgreich ablegen. Diese findet im Landkreis Dachau, veranstaltet vom Kreisfeuerwehrverband Dachau, immer im Rahmen des Feuerwehr-Aktionstages statt. Dieser fand dieses Jahr bei der Feuerwehr Petershausen statt.
Bei der Jugendleistungsprüfung werden die Grundtätigkeiten des Feuerwehrmanns und der Feuerwehrfrau im aktiven Dienst abgenommen. Die 10 praktischen Übungen teilen sich in 5 Truppübungen und 6 Einzelaufgaben. So werden unterschiedliche Knoten wie der Rettungsknoten oder der Mastwurf, das Kuppeln von Schläuchen und Strahlrohren, das Löschen mit der Kübelspritze und das Auswerfen von Schläuchen geprüft. Zum Schluss wird auch das theoretische Wissen der Feuerwehranwärter gefordert.
Der Abnahme gingen zahlreiche Übungsabende, zusammen mit den Kameraden aus der Feuerwehr Röhrmoos voraus, welche sich nun heute ausgezahlt haben. Alle TeilnehmerInnen konnten die Jugendleistungsspange, das erste Feuerwehrabzeichen erfolgreich mit nach Hause bringen.
Wir bedanken uns herzlich beim Übungsteam, bestehend aus den Jugendwarten der Feuerwehr Röhrmoos und unserer Wehr, sowie bei der Feuerwehr Petershausen für die Gastfreundschaft, bei der Kreisbrandinspektion Dachau für die organisatorische Ausrichtung der Veranstaltung und zuletzt natürlich bei unseren Nachwuchskräften für Ihr Engagement!
Es gratulieren Peter Hüller (Jugendwart), Christoph Geißler (Gruppenführer FF Sigmertshausen), Josef Gmeiner (stellv. Jugendwart), Sebastian Völkl (Jugendwart FF Röhrmoos), Arthur Stein (2. Bürgermeister Gemeinde Röhrmoos), Lukas Geigl (FF Röhrmoos), Martin Blechl (stellv. Kommandant FF Röhrmoos) und Daniela Schöner (stellv. Kommandantin) v.l.n.r
Am Samstag, den 16.09.2023 wurden wir von der Feuerwehr Vierkirchen zu einer groß angelegten Übung eingeladen.
Vorab zur Übung fand für alle beteiligten von Feuerwehr und BRK eine Schulung zum Thema Luftfahrtunfälle durch einen Luftfahrtsachverständigen sowie die Polizei statt. Danach ging es dann in die Praxis, um ein sehr real dargestelltes Szenario eines Kleinflugzeugabsturzes abzuarbeiten.
Ein spannender und lehrreicher Tag! Die Feuerwehr Sigmertshausen bedankt sich bei der Feuerwehr Vierkirchen für die Möglichkeit, bei solch einer Übung mitwirken zu können.
Den kompletten Bericht der Übung findet Ihr auf den Seiten der Kameraden aus Vierkirchen: „Flugzeugabsturz in Pasenbach“
Der letzte Unwettereinsatz rief uns nochmal in die Ortsmitte. Hier musste ein Gebäude gesichert werden, nachdem das Unwetter einige Dachziegel lockerte. Der Bereich wurde von uns gesichert und der Eigentümer informiert.
Nach einer kleinen Verschnaufpause mussten wir gegen 03.00 Uhr nochmals in die Ortschaft ausrücken. An einem älteren großen Baum brachen mehrere Äste ab und stürzten auf die Fahrbahn. Nach Sicherung der Einsatzstelle wurde das Astwerk abgetragen.
Weiter ging es auf die Ortsverbindung Sigmertshausen – Arzbach. Auch hier war die Fahrbahn durch umgestürzte Bäume versperrt. Wir sicherten die Einsatzstelle ab und entfernen die umgestürzten Bäume. Während der gesamten Dauer des Unwetters wurden wir durch die Feuerwehr Röhrmoos, welche Erkundungsfahrten durchführte, unterstützt