Zusammen mit zahlreichen anderen Feuerwehren wurden wir heute Vormittag ins Gewerbegebiet Karpfhofen (Markt Indersdorf) zu einer gemeldeten Rauchentwicklung im Gebäude mit Person in Gefahr alarmiert. Vor Ort konnte durch die ersten Kräfte zwar eine Rauchentwicklung festgestellt werden, diese stammte aber von einer ausgelösten Alarmanlage. Auch waren bei Eintreffen der ersten Feuerwehrkräfte bereits alle Personen selbstständig aus dem Gebäude gekommen.
Nach einer Lagebesprechung mit der Einsatzleitung vor Ort konnten wir nach knapp 45 Minuten den Einsatz beenden.
Am 27.02.2025 fand die alljährliche Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Sigmertshausen statt. Neben den Berichten von Vorstand / Kassier und Jugendwart gab es auch einen Jahresrückblick durch unsere Kommandanten. Ein Highlight des Rückblicks war die Berichterstattung über die Beschaffung und Indienststellung unseres neuen Löschfahrzeugs.
Als besonderes Zeichen der Wertschätzung erhielten alle Kameradinnen und Kameraden, welche vergangenes Jahr im Rahmen des Katastrophenschutzeinsatzes im Dienst waren, das „Fluthelfer“- Abzeichen der Bayerischen Staatsregierung.
Doch auch Ehrungen und Beförderungen gab es für zahlreich, darunter einen Brandmeister sowie auch einen Oberlöschmeister. Den Abschluss bildeten die Ehrungen für geleistete Dienstjahre im aktiven Feuerwehrdienst. Hier konnten neben 10, 20 und 30 Jahren sogar 2x 40 Jahre überreicht werden.
Zum Schluss bedankten sich die Vorstandschaft und Kommandanten bei den anwesenden für das geleistete Engagement!
Ehrungen & Beförderungen bei der Jahreshauptversammlung
Am 20.02 und am 26.02. konnten insgesamt fünf Kameraden und eine Kameradin ein virtuelles Training zur Brandbekämpfung und Umgang mit dem Strahlrohr besuchen.
Beim virtuellen Training handelt es sich um neue Übungsmöglichkeit für Atemschutzgeräteträger und Atemschutzgeräteträgerinnen. Das virtuelle Training zur Brandbekämpfung ist eine innovative Möglichkeit, den Innenangriff realitätsnah zu üben und dadurch Einsätze effektiver und sicherer abzuwickeln. Der Teilnehmende bekommt eine Virtual Reality (VR)- Brille, und in Kombination mit einem Strahlrohr und einer entsprechenden Software kann das Vorgehen im Brandfall simuliert werden.
Im Rahmen einer Nachbesprechung kann durch die Lehrgangsleitung dann das Vorgehen analysiert werden und auch das Vorgehen nochmals betrachtet besprochen werden.
Nach intensiven Tests an den Staatlichen Feuerwehrschulen erhalten nun schrittweise alle Landkreise und kreisfreien Städte eine Ausstattung mit der erforderlichen Hard- und Software für das virtuelle Training. Wir durften bei unserem Training zu Gast bei der Feuerwehr Pasenbach sein, vielen Dank an dieser Stelle!
Zum ersten Einsatz im neuen Jahr und mit neuem Fahrzeug wurden wir am Montag, den 03.02.2025 alarmiert. Im Ortsbereich wurde eine Ölspur gemeldet, welche wir mittels Ölbinder abkehrten. Zudem sicherten wir die Einsatzstelle mittels Beschildunger ab. Nach kurzer Zeit konnte der Einsatz beendet werden.
Am vergangenen Mittwoch, den 13.11.2024 war es endlich so weit. Der erste Atemschutzeinsatz für die Feuerwehr Sigmertshausen stand an. Nach einigen theoretischen Schulungen konnten wir erstmalig im Rahmen einer gemeinsamen Einsatzübung zusammen mit der Feuerwehr Röhrmoos das geschulte Atemschutzkonzept testen.
Angenommen wurde der Brand einer Lagerhalle, in der sich laut Mitteiler noch Jugendliche aufhalten sollten. Nach Erkundung durch die Einsatzleiterin und der Einleitung erster Maßnahmen wie Ordnung des Raumes, Lagemeldung sowie Aufbau einer Wasserversorgung, konnte derweil auch unser Angriffstrupp, welcher sich auf Anfahrt im Fahrzeug mit schwerem Atemschutz ausrüstete, zum Einsatz kommen.
Zusammen mit der Feuerwehr Röhrmoos konnte im Anschluss eine gemeinsame Atemschutzüberwachung installiert werden. Nach kurzer Zeit konnten die Vermissten gefunden, und in Sicherheit gebracht und die Brandbekämpfung vorgenommen werden.
Derartige Übungen sind essenziell, um die richtigen Handgriffe im Umgang mit Atemschutz sowie die Einsatztaktik dazu in unserer Feuerwehr zu etablieren.
An dieser Stelle geht ein großes Dankeschön an die Feuerwehr Röhrmoos für die Übungsbeteiligung, sowie ein besonderer Dank an das Atemschutzteam aus Röhrmoos und Sigmertshausen.
Im Rahmen des diesjährigen Sankt Matin Umzugs unterstützten wir die Kameraden der Feuerwehr Röhrmoos bei der Verkehrsabsicherung in Großinzemoos. Dieser Einsatz war zugleich der erste mit unserem neuen MLF.
Zur gemeinsamen Fahrzeugweihe durften wir heute die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Röhrmoos bei uns begrüßen.
Im Rahmen eines Festakts konnten somit gleich drei neue Einsatzfahrzeuge, ein Mittleres Löschfahrzeug für Sigmertshausen, ein Mehrzweckfahrzeug sowie ein Mannschaftstransportwagen für Röhrmoos, im Gemeindegebiet Röhrmoos durch die Pfarrerin Ulrike Markert sowie Pfarrer Michael Bartmann den kirchlichen Segen erhalten. Auch Landrat Stefan Löwl, und Bürgermeister Dieter Kugler waren als politische Vertreter anwesend und machten in Ihren Reden deutlich, wie wichtig die Investitionen in den Brandschutz und die Gefahrenabwehr sind. Kreisbrandrat Georg Reischl, zusammen mit Kreisbrandinspektor Thomas Burgmair und dem zuständigen Gebiets-Kreisbrandmeister Stefan Schneider gratulierten den anwesenden Feuerwehren ebenfalls zu den neuen Fahrzeugen.
Die beiden ersten Kommanden Matthias Scherer (Röhrmoos) und Christian Wallner (Sigmertshausen) konnten in Ihren Reden allen Anwesenden die wichtigsten Eckdaten einen Zeitablauf von Bedarfsmeldung bis zum heutigen Tage aufzeigen. Hier hat sich die gute Zusammenarbeit zwischen den Feuerwehren sowie zwischen Feuerwehr, Gemeinde und Ausbauern bezahlt gemacht.
Nach dem offiziellen Teil gab es für alle Beteiligen noch ein großes Mittagsbuffet, an dieser Stelle geht ein großer Dank an die Bürgergaststätte Sigmertshausen für das hervorragende Catering.
Zum Schluss möchten wir uns nochmals beim Gemeinderat Röhrmoos, Bürgermeister Dieter Kugler, dem Geschäftsführer der Gemeinde Röhrmoos Patrick Westermair, der Kreisbrandinspektion Dachau, der Feuerwehr Röhrmoos und zu guter Letzt bei unserer feuerwehrinternen Planungsgruppe für die herausragende Zusammenarbeit bedanken!
Am Donnerstag, den 10.10.2024 war es nach über zwei Jahren der Vorbereitung, Planung und Beschaffung endlich soweit. Wir konnten unser neues Fahrzeug abholen. Im Detail handelt es sich bei dem Fahrzeug um ein mittleres Löschfahrzeug.
Als Fahrgestell dient ein Mitsubishi Fuso Canter, aufgebaut wurde das Fahrzeug von der Firma Lenter GmbH. Erstmals in der Geschichte der Feuerwehr Sigmertshausen verfügen wir nun über ein wasserführendes Fahrzeug mit 1000l Löschwasser, sowie die Möglichkeit, vier Atemschutzgeräteträger zu stellen. Eines der markantesten Merkmale des Fahrzeugs: Es hat ein zulässiges Gesamtgewicht von 7,49 Tonnen, kann also mit dem Feuerwehrführerschein gefahren werden.
Nach einer kleiner Willkommensfeier am Abend der Abholung beginnt für uns nun eine übungsintensive Zeit, da wir in verschiedenen Gruppen (Mannschaft, Atemschutz und Maschinisten) das Fahrzeug nun Beüben, damit im Einsatzfall jeder Handgriff sitzt.
Zusammen mit den ebenfalls neu beschafften Fahrzeugen der Feuerwehr Röhrmoos findet dann zum Abschluss der Beschaffung noch eine gemeinsame Fahrzeugweihe mit anschließendem Festakt statt.
Demnächst folgen noch weitere Detailfotos sowie eine ausführliche Fahrzeugvorstellung!
Die Gruppe bei der AbholungDas neue MLFMLF und TSF