Am Dienstag Abend wurden wir von der Polizei zu einer Ölspur in Sigmertshausen nachgefordert. Es wurde festgestellt, dass eine Ölspur von Niederroth kommend durch Sigmertshausen bis Großinzemoos gezogen wurde. Durch die ILS wurde uns mitgeteilt, dass auch die Kameraden aus Niederroth in Ihrem Bereich bereits im Einsatz seien. Nach ca. 30 Minuten konnten wir von der Einsatzstelle wieder abrücken.
Nach einigen Übungsabenden mit Knoten- und Gerätekunde, sowie dem kompletten Löschaufbau, konnte am Mittwoch, den 22.05.2024 vor den Augen des Schiedsrichter-Teams die Leistungsprüfung „Wasser“ erfolgreich abgelegt werden.
„Variante II zu sehen ist mittlerweile eine echte Rarität im Landkreis“ so KBM Stefan Schneider. Gemeint ist damit der Aufbau, der in drei Varianten möglich ist.
Variante I: Außenangriff – Wasserentnahme aus Hydranten; Variante II: Außenangriff – Wasserentnahme mit Saugleitung und Variante III: Innenangriff – Wasserentnahme aus Hydranten
In der von uns abgelegten Variante II wird das Wasser aus einem offenen Gewässer mittels Tragkraftspritzenpumpe angesaugt und zur Wasserabgabe genutzt. Wir freuen uns, die Leistungsprüfung mit insgesamt null Fehlern abgelegt zu haben.
Herzlichen Dank an alle Teilnehmer fürs Engagement!
An dieser Stelle geht noch ein besonderer Dank an das Schiedsrichter-Team des Kreisfeuerwehrverband Dachau, unseren ersten Bürgermeister Dieter Kugler sowie unseren Kommandanten Christian und Daniela!
Ein Krankentransportwagen (KTW) bemerkte zufällig einen liegengebliebenen PKW mit Motorplatzer, beidem Betriebsstoffe ausliefen. Nach Absicherung der Einsatzstelle forderte uns die Besatzung des KTW nach. Nach dem Eintreffen wurde die Einsatzstelle abgesichert und nach Erkundung wurden die auslaufenden Betriebsstoffe gebunden.
Nach einer guten halben Stunde konnte der Einsatz beendet werden.
Am vergangenen Samstag, den 20.04.2024 durften wir im Rahmen der Katastrophenschutzübung „Kater2024“ mitwirken. Hier geht es zum ausführlichen Bericht der Kreisbrandinspektion Dachau –> Link
„Verkehrsunfall, 2 PKW und 5 Verletzte“, so lautete die Einsatzmeldung gestern Nachmittag für die Feuerwehren Rumeltshausen und Sigmertshausen. Auf der Staatsstraße 2050 kam es zwischen dem Kreisverkehr Rumeltshausen und der Abzweigung Assenhausen zu einem Auffahrunfall zwischen zwei PKW.
Bei Eintreffen ergab sich nach Erkundung durch die Gruppenführerin folgendes Bild: Ein Auffahrunfall mit zwei PKW, bei dem alle Patienten bereits von Rettungsdienst und Notarzt versorgt wurden.
Es wurden geringe Mengen von auslaufenden Betriebsstoffen abgebunden und zusammen mit der Feuerwehr Rumeltshausen die Verkehrsabsicherung sichergestellt.
Nach ca. 1,5 Stunden konnten wir wieder einrücken.
Am vergangenen Montag Abend konnten vier Gruppenführer der Feuerwehr Sigmertshausen an der Gruppenführer – Fortbildung der Kreisbrandinspektion teilnehmen.
Nach einer theoretischen Auffrischung des Basiswissens aus dem Gruppenführer-Lehrgangs konnten im Anschluss mehrere realistische Einsatzszenarien virtuell abgearbeitet werden.
Dabei konnte das Einsatzszenario durch den Gruppenführer als immersive Übung („Virtual Reality“) erlebt werden, was den Übungscharakter auf eine komplett neue Ebene hebt. So konnten beispielsweise Zugänge erkundet, Beteiligte befragt oder eine Rauchausbreitung tatsächlich live beurteilt werden.
An dieser Stelle möchten wir uns nochmals herzlich beim Ausbildungsteam der Kreisbrandinspektion bedanken, welche den Lehrgang geplant und durchgeführt hat!
Mehrere Anrufe über eine Ölspur, welche sich durch die gesamte Ortschaft zieht, führte zum ersten Einsatz im Jahr 2024. Nach einer ersten Erkundung konnte dies bestätigt werden. Im weiteren Verlauf wurde die Feuerwehr Röhrmoos zur Beschilderung der Ölspur nachalarmiert. Die nachrückenden Kräfte unterstützen uns neben der Beschilderung auch beim restlichen Abkehren sowie bei der Verkehrsabsicherung. Nach ca. 1,5 Stunden konnten wir den Einsatz abschließen.
Zum Abend des 18.12.2023 wurde die Feuerwehr Sigmertshausen zu einem Ölaustritt aus einem PKW alarmiert. Am Einsatzort fanden wir einen abgestellten Transporter vor, der offenbar eine größere Menge an Motoröl verloren hatte. Wir sicherten die Einsatzstelle ab und banden das ausgelaufene Öl ab. Nach ca. 45 Minuten konnten wir den Einsatz abschließen.
Am Vormittag des 12.12.2023 wurde die Feuerwehr Sigmertshausen zu einem Kraftstoffaustritt aus einem PKW in die Hauptstraße alarmiert. Bei Eintreffen zeigte sich eine größere Kraftstoffspur, welche aus einem defekten PKW austrat. Da die Kraftstoffspur im weiteren Verlauf von Rumeltshausen bis nach Großinzemoos führte, wurden die Feuerwehren Rumeltshausen sowie Röhrmoos durch uns bei der ILS Fürstenfeldbruck nachalarmiert. Wir sicherten die Einsatzstelle ab und banden den ausgelaufenen Kraftstoff ab. Nach ca. 1,5 Stunden konnten wir den Einsatz abschließen.
Kurz nach Mitternacht wurden wir auf die DAH 10 zwischen Sigmertshausen und Großinzemoos alarmiert. Der ILS Fürstenfeldbruck wurde ein größerer Baum gemeldet, welcher über die Straße ragen sollte und zu fallen drohte, doch auch nach umfangreicher Erkundung konnte keine akute Gefahr festgestellt werden, weshalb wir nach kurzer Zeit wieder einrücken konnten.